Étienne de Crécy

Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: Étienne de Crécy - "Super Discount" (1997)

Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: Étienne de Crécy - "Super Discount" (1997) -  "Super Discount" von Étienne de Crécy, veröffentlicht 1997, gilt als Meilenstein der French-House-Bewegung und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie französische Produzenten in den späten 1990er Jahren elektronische Musik neu definierten. Gemeinsam mit Daft Punks *Homework* und dem 1996 erschienenen "Pansoul" von Motorbass (dem Duo Étienne de Crécy und Philippe Zdar) markiert das Album eine der wichtigsten Phasen im Aufstieg des French House.

French House in den späten 90ern

Zur Entstehungszeit von "Super Discount" befand sich French House auf einem kreativen Höhepunkt. 1997 war das Jahr, in dem Daft Punk mit ihrem Debüt "Homework" weltweit Aufmerksamkeit erregten und mit groovenden Basslines, filterbasierten Loops und einem unverkennbaren Retro-Futurismus die Tanzflächen eroberten. Wo "Homework" jedoch stark auf treibende Beats und schroffe Samples setzte, präsentiert "Super Discount" eine entspanntere und verspieltere Seite des Genres. Dabei wird die Ästhetik von House und Disco mit einem charakteristischen "Easy-Listening"-Ansatz angereichert, der das Album fast wie eine Lounge-Erfahrung wirken lässt. '"Pansoul" von Motorbass, das Jahr zuvor veröffentlicht, hatte bereits eine ähnliche Experimentierfreudigkeit gezeigt, indem es House-Elemente mit Funk, Jazz und Dub fusionierte und die French-Touch-Szene zu einem neuen, eigenwilligen Sound inspirierte. Étienne de Crécy setzte diesen Ansatz in "Super Discount" fort und schuf einen Klassiker, der die Vielseitigkeit des French House unterstrich.

Der Sound von Étienne de Crécy - "Super Discount"

"Super Discount" zeichnet sich durch seinen minimalistischen Sound und die prägnante Verwendung von Samples und Loops aus. Die Tracks sind hypnotisch und atmosphärisch, aber gleichzeitig eingängig und zugänglich. Die Kombination aus tiefen Basslines, sparsam eingesetzten Synths und subtilen Melodien erzeugt ein Gefühl von Leichtigkeit, das typisch für den "Supermarkt"-Stil ist, den der Titel andeutet. Jeder Track fühlt sich an wie eine kleine Miniatur, in der Étienne de Crécy mit simplen Mitteln große Wirkung erzielt. Das Album verleiht dem Hörer das Gefühl, an einem nächtlichen französischen Markt vorbeizuflanieren – elektronisch, cool und gleichzeitig herzlich.

Der Track "Prix Choc" ist ein Paradebeispiel für diese Leichtigkeit, mit einem funky Groove und rhythmischen Cuts, die sich angenehm repetitiv entfalten. Diese Tracks zeichnen sich oft durch eine gewisse Rohheit und Spontaneität aus, die eine willkommene Abwechslung zur damals bereits stärker produzierten elektronischen Musik bot. Der schlichte und doch so elegante Sound von "Super Discount" wurde zu einer Blaupause für eine ganze Generation von Produzenten.

Étienne de Crécy

Kooperationen und Gastbeiträge auf "Super Discount" von Étienne de Crécy

Ein weiteres Highlight des Albums sind die Kollaborationen mit Künstlern wie Alex Gopher und Air. Diese Zusammenarbeit verleiht dem Album zusätzlichen Glanz und zeigt die Diversität und Kreativität der French-Touch-Szene. Der Track "Soldissimo (EDC Remix)" mit AIR kombiniert jazzige Akkorde mit einem entspannten Beat und ist zugleich tief gehend. Diese Verbindung unterschiedlicher Stile steht sinnbildlich für die Offenheit und Experimentierfreude, die das Genre French House so spannend macht.

Air, das Duo, das sich damals ebenfalls gerade einen Namen machte, brachte eine ebenso entspannte und cineastische Atmosphäre in ihre Zusammenarbeit ein. Ihre Musik, die oft von melancholischen und ätherischen Klängen geprägt ist, harmoniert perfekt mit Étienne de Crécy’s Ansatz auf "Super Discount" und gibt dem Album eine zusätzliche Ebene von Tiefgang und Emotionalität.

Fazit

Étienne de Crécy's "Super Discount" ist eine faszinierende Momentaufnahme des French House am Ende der 1990er Jahre und zeigt eine experimentelle und doch zugängliche Seite dieses Genres. Gemeinsam mit Alben wie Daft Punks "Homework" und "Pansoul" von Motorbass bildet es das Fundament des French Touch, der in den folgenden Jahren die Welt der elektronischen Musik mit prägen sollte. Die leichtfüßige Eleganz und die überraschenden Sound-Kombinationen machen das Album zu einem Klassiker, der auch heute noch nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat.

Album Cover Super Discount vorgestellt von Steve Peterson

Obwohl "Super Discount" weniger bekannt ist als einige seiner Zeitgenossen, zeigt es die kreative Vielfalt, die diese Ära und insbesondere Étienne de Crécy selbst auszeichnet. Es lädt dazu ein, in eine Welt von einfachen Freuden und komplexen Klangschichten einzutauchen, die das French House auszeichnen und die bis heute weltweit beeinflussen.

 

https://open.spotify.com/intl-de/album/7EjBZyVsoSJb8em5wevr47?si=ipdXKvCfRmmYq7hWt76fyw

 


Halloween Party im KaDeWe am 26.10.2024

Halloween Party im KaDeWe am 26.10.2024: Das Event des Jahres!

Halloween Party im KaDeWe am 26.10.2024 - Der Herbst ist da und mit ihm rückt die Nacht des Grauens näher – Halloween! Aber dieses Jahr hebt das KaDeWe den Gruselspaß auf ein ganz neues Level. Am 26. Oktober 2024 wird das legendäre Kaufhaus zur ultimativen Partylocation für eine unvergessliche Halloween-Nacht. Zwei Tanzflächen, feinstes Essen, Champagner en masse und jede Menge Überraschungen warten auf dich!

Zwei Tanzflächen, endlose Beats!

In dieser Halloween-Nacht hast du die Wahl: Tanze dich durch die Jahrzehnte oder feiere zu den heißesten Beats von heute!
Tanzfläche 1: Hier erwarten dich die größten Hits der 70er, 80er, 90er und die besten Classics – eine perfekte Mischung für alle, die das Lebensgefühl vergangener Dekaden feiern wollen.
Tanzfläche 2: Lust auf moderne Vibes? Auf der zweiten Tanzfläche erwartet dich ein energiegeladener Mix aus aktuellem House, Hip Hop und Electro Sound, der dich bis in die frühen Morgenstunden zum Tanzen bringt.

An den Turntables heißen euch zwei absolute Größen der Szene willkommen:

Gourmet-Genuss und Champagner ohne Ende!

Tanzen macht hungrig – und dafür ist gesorgt! Das KaDeWe serviert die ganze Nacht lang erlesene Köstlichkeiten, die eure Geschmackssinne verzaubern werden. Dazu fließt Champagner ohne Ende, um euch in die richtige Partystimmung zu versetzen. Genießt den luxuriösen Flair, während ihr durch die Nacht schwebt.

Show-Acts, Walking Acts und eine KI-Photobox

Aber das ist noch lange nicht alles: Freut euch auf spektakuläre Show- und Walking Acts, die euch in die mystische Welt von Halloween entführen. Und für die perfekten Erinnerungsfotos gibt es eine KI-Photobox, in der ihr eure Halloween-Kostüme in Szene setzen könnt. Die Bilder werden garantiert einzigartig und unvergesslich.

Fazit

Die Unvergessliche Halloween-Nacht am 26. Oktober 2024 im KaDeWe wird legendär. Zwei Dancefloors, unendlicher Champagner, exklusives Essen und eine Nacht voller Überraschungen – das alles in einer der berühmtesten Locations Berlins. Lass dir dieses Spektakel nicht entgehen!

Melde dich jetzt an, schnapp dir dein Kostüm und sei dabei, wenn am 26. Oktober 2024 das KaDeWe zur aufregendsten Halloween-Location der Stadt wird!

 

Halloween Party im KaDeWe am 26.10.2024
Halloween Party im KaDeWe am 26.10.2024

 


Blick hinter die Kulissen: Wie Ryuichi Sakamoto die moderne elektronische Musik und das Leben vieler DJs beeinflusste

Sakamoto, Innovator elektronischen Musik - Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Komponist wie elektronische Musik so beeinflussen konnte, dass sie in der modernen Popkultur einen so wichtigen Platz einnimmt? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über den legendären Musiker Ryuichi Sakamoto und seine Rolle bei der Entwicklung der modernen elektronischen Musik. Lassen Sie sich von Sakamotos einzigartiger Musik inspirieren und erfahren Sie mehr darüber, wie er die Musikwelt revolutioniert hat.

1. Einführung in Ryuichi Sakamoto Innovator elektronischen Musik - Leben und Werk

Sie heben vielleicht schon einmal von Ryuichi Sakamoto gehört, einem der einflussreichsten Musiker der modernen elektronischen Musik. Aber wer ist er eigentlich und was hat er gemacht? Sakamoto wurde 1952 in Japan geboren und begann seine Karriere als Mitglied der Band Yellow Magic Orchestra. Mit dieser Gruppe brachte er den Synthesizer in die japanische Popmusik und beeinflusste damit die gesamte elektronische Musikszene. Sakamoto arbeitete auch als Filmkomponist und gewann einen Oscar für seine Arbeit an dem Soundtrack für den Film "Der letzte Kaiser". Seine Musik ist bekannt für ihre Mischung aus elektronischen und akustischen Instrumenten und ihre Experimentierfreudigkeit. Sakamoto war auch politisch aktiviert und setzt sich für Umwelt- und Friedensfragen ein. Sein Leben und Werk sind ein wichtiger Teil der Geschichte der elektronischen Musik und haben die Entwicklung dieser Musikrichtung maßgeblich beeinflusst.

2. Seine Beiträge zur modernen elektronischen Musik

siSiee sind ein großer Fan von elektronischer Musik und möchten mehr darüber erfahren, wie Ryuichi Sakamoto diese Musikrichtung beeinflusst hat? Dann sind sie hier genau richtig! Der japanische Komponist und Musiker hat in den 80er Jahren mit seinem Album "Thousand Knives" einen Meilenstein in der elektronischen Musik gesetzt. Er kombinierte traditionelle japanische Musik mit modernen Synthesizern und schuf so einen einzigartigen Sound. Auch seine Arbeit an Filmmusik, wie zum Beispiel für den Film "Merry Christmas, Mr. Lawrence", trug zur Verbreitung seiner Musik bei und inspirierte viele andere Künstler. Sakamoto hat die elektronische Musik maßgeblich geprägt und ist bis heute ein wichtiger Einfluss auf viele Musiker und Produzenten.

3. Wie er japanische Musikkultur mit der westlichen kombinierte

Sie fragen sich sicherlich, wie Ryuichi Sakamoto die japanische Musikkultur mit der westlichen kombinierte und somit die moderne elektronische Musik beeinflusste. Sakamoto war in den 70er Jahren Teil der japanischen Elektronikband Yellow Magic Orchestra, die mit ihrem einzigartigen Sound aus Synthesizern und traditionellen japanischen Instrumenten international bekannt wurde. Sakamoto selbst experimentierte auch mit verschiedenen Genres wie Jazz und klassischer Musik und arbeitete mit Künstlern wie David Bowie und Iggy Pop zusammen. Durch seine Kombination aus westlicher und japanischer Musik schuf er einen einzigartigen Sound, der bis heute viele Künstler inspiriert. Sakamoto hat die moderne elektronische Musik maßgeblich beeinflusst und wird auch in Zukunft ein wichtiger Teil der Musikgeschichte sein.

4. Sakamoto Innovator elektronischen Musik -  Einfluss auf die Popmusik

Der japanische Komponist und Musiker hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Einfluss auf die Popmusik gehabt. Seine Musik ist eine Kombination aus klassischen Elementen und moderner Elektronik, die viele andere Künstler inspiriert hat. Sakamoto hat auch mit vielen bekannten Musikern zusammengearbeitet, wie zum Beispiel David Bowie und Iggy Pop. Sein bekanntester Song ist wahrscheinlich "Merry Christmas, Mr. Lawrence", der auch in vielen Filmen und TV-Serien verwendet wurde. Aber Sakamoto hat noch viel mehr zu bieten als nur diesen einen Song. Seine Musik ist eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Stilen und Genres, die immer wieder überrascht und begeistert. Es ist kein Wunder, dass er als einer der einflussreichsten Musiker unserer Zeit galt.

5. Wie seine Musik auch heute noch relevant ist

Seine Einflüsse auf die moderne elektronische Musik sind unverkennbar. Viele Künstler haben sich von seinen innovativen Techniken und Sounds inspirieren lassen. Seine Arbeit an Filmmusik hat auch dazu beigetragen, dass seine Musik weiterhin gehört und geschätzt wird. Aber es ist nicht nur seine Musik, die relevant bleibt. Sakamoto hat sich auch als Aktivist für Umwelt- und Menschenrechte engagiert, was ihn zu einem wichtigen Vorbild für viele junge Künstler macht. Seine Arbeit und sein Engagement zeigen, dass es möglich ist, Musik und Kunst mit einer Botschaft zu verbinden und damit eine positive Veränderung in der Welt zu bewirken. Ryuichi Sakamoto mag in den 80er Jahren seinen Höhepunkt gehabt haben, aber seine Musik und sein Vermächtnis werden noch lange Zeit weiterleben.

6. Fazit: Ryuichi Sakamoto als Vorreiter für die moderne elektronische Musik

Es ist offensichtlich, dass er ein Vorreiter in diesem Bereich war und bis heute ist. Seine innovativen Ideen und Experimente haben die Grenzen der Musik erweitert und neue Wege für die kreative Gestaltung eröffnet. Sakamoto hat gezeigt, dass man mit elektronischen Klängen und Instrumenten nicht nur Tanzmusik produzieren kann, sondern auch komplexe und emotionale Musikstücke kreieren kann. Sein musikalischer Stil und seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern haben die moderne elektronische Musik maßgeblich beeinflusst und geprägt. Ryuichi Sakamoto ist zweifellos einer der wichtigsten Pioniere der elektronischen Musik und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Entwicklung dieser Musikrichtung spielen.

Auf Spotify hören!