Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: Miles Davis – Ascenseur pour l’Échafaud (1958)
Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: Miles Davis – Ascenseur pour l’Échafaud (1958) - Seit ich mich mit der Historie von Detroit-Techno auseinandersetze, begegnet mir immer wieder der Vergleich mit Jazz im Hinblick auf den kreativen Entstehungsprozess der Musik. Protagonisten Jeff Mills, Laurent Garnier oder Mike Banks beschwören immer wieder den Einfluss von Jazz auf ihre Herangehensweise in Bezug auf die Produktion ihrer Musik. Seit ich Miles Davis – Ascenseur pour l’Échafaud auf dem Flohmarkt im Garten des Berliner Clubs Berghain erstanden habe, verstehe ich die Verbindung noch deutlicher.
Ascenseur pour l’Échafaud - Musik und Film
Das Album Ascenseur pour l’Échafaud von Miles Davis, das ursprünglich als Soundtrack für den gleichnamigen französischen Film von Louis Malle dient, ist ein faszinierendes Beispiel für die Symbiose von Jazz, Improvisation und visueller Kunst. Aufgenommen am 4. und 5. Dezember 1957, unter der Leitung von Davis, entstand das Werk in einer einzigartigen Atmosphäre, in der der Film vor den Musikern auf eine Leinwand projiziert wurde. Diese besondere Sessions-Konstellation, bei der die Musik direkt auf die Filmhandlung reagierte, spiegelt nicht nur den kreativen Spirit des Jazz wider, sondern weist auch auf eine tiefe Verbindung zwischen Musik und visuellem Medium hin.
Improvisation und Kreativität
Im Zentrum des Albums steht Davis’ meisterhafte Fähigkeit zur Improvisation. Die gesamte Musik wurde während der Aufnahme frei improvisiert, was zu einer spontan fließenden, fast atemlosen Atmosphäre führt. Die Musiker, darunter prominente Namen wie der Pianist René Urtreger und der Bassist Pierre Michelot, begannen die Aufnahme, ohne im Vorfeld eine festgelegte Struktur zu haben, und ließen sich vollständig von den Bildern und der Handlung des Films leiten. Der Film, ein Noir-Thriller, dreht sich um eine kriminelle Geschichte und entfaltet eine düstere, spannende Atmosphäre – und genau diese Stimmung fängt die Musik perfekt ein. Mit seinen schwermütigen Trompetenlinien, den flirrenden Bass- und Schlagzeugrhythmen und den melancholischen Klavierklängen kreiert Davis eine Klanglandschaft, die die dunklen, dramatischen Szenen des Films widerspiegelt.
Verbindung zwischen Jazz und Film
Die Verbindung zwischen Jazz und Film in Miles Davis – Ascenseur pour l’Échafaud (1958) erinnert stark an die improvisatorische Freiheit, die später auch im Techno zum Tragen kommt, besonders im Detroit Techno. Jazz, wie er von Miles Davis in diesem Werk verkörpert wird, ist durch seine Flexibilität und seine Fähigkeit zur freien Entfaltung geprägt, was auch in der elektronischen Musik zu finden ist, besonders in den Arbeiten von Künstlern wie Jeff Mills und Laurent Garnier. Beide beziehen sich immer wieder auf Jazz als Einfluss, sei es in ihrer Liebe zu unvorhersehbaren, organischen Rhythmen oder in der Art und Weise, wie sie mit Klängen experimentieren und improvisieren.
Der Detroit Techno, der in den späten 1980er Jahren von Pionieren wie Mills und Garnier geprägt wurde, entstand in einer ähnlichen Atmosphäre der kulturellen Umbrüche und der ständigen Weiterentwicklung. Auch hier gab es ein ständiges Streben nach neuen Ausdrucksformen und einem tiefen Respekt vor der Improvisation. Jeff Mills, der als einer der zentralen Protagonisten des Detroit Techno gilt, hat wiederholt erklärt, wie sehr er von der Freiheit und der unvorhersehbaren Natur des Jazz beeinflusst wurde. Wie Davis’ Trompete in Ascenseur pour l’Échafaud plötzlich in einem Moment der Stille zu einem Höhepunkt aufsteigt, so erschaffen Mills und seine Kollegen in ihren Sets und Produktionen immer wieder neue, unerforschte Klangwelten, die den Moment und die Stimmung aufgreifen und in musikalische Form gießen.
Laurent Garnier, ein weiterer bedeutender Vertreter der elektronischen Musik, hat ebenfalls immer wieder betont, wie wichtig Jazz in seiner Entwicklung als Musiker war. Die Elemente von Improvisation und Rhythmus, die sowohl in Davis’ Musik als auch im Techno zu finden sind, verschmelzen hier zu einer Klangwelt, die immer wieder neue Facetten und Ausdrucksformen hervorbringt, ganz im Sinne der ungebremsten kreativen Freiheit, die sowohl den Jazz als auch den Techno charakterisiert.
Momente die Improvisation zur Kunstform erheben auf Ascenseur pour l’Échafaud
Ascenseur pour l’Échafaud zeigt in dieser Hinsicht, wie Musik nicht nur als Reaktion auf visuelle Eindrücke, sondern auch als eine ständige Auseinandersetzung mit der Freiheit des Augenblicks funktioniert. Die Jazzmusiker der 1950er Jahre, die mit solch einer Offenheit auf neue Wege gingen, sprachen mit ihrer Musik das gleiche Bedürfnis nach kontinuierlicher Erneuerung und Experimentierfreude an, das später den Detroit Techno prägte. Beide Genres, Jazz und Techno, erheben den Moment der Improvisation zur Kunstform – der eine durch den spontanen Dialog zwischen den Musikern, der andere durch den interaktiven Prozess zwischen DJ und Publikum.
Fazit
Ascenseur pour l’Échafaud ist nicht nur ein Meisterwerk des Jazz, sondern auch ein Beweis dafür, wie Kunst über Grenzen hinweg inspirieren kann. Es ist eine Einladung, die Freiheit des Momentes zu erleben und die kreative Kraft von Improvisation zu verstehen.
https://open.spotify.com/intl-de/album/0aoOdlpGLfNCUFhQu7UIs2?si=qOGf7bmWRHuwFS5oIdzzBA
Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: Étienne de Crécy - "Super Discount" (1997)
Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: Étienne de Crécy - "Super Discount" (1997) - "Super Discount" von Étienne de Crécy, veröffentlicht 1997, gilt als Meilenstein der French-House-Bewegung und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie französische Produzenten in den späten 1990er Jahren elektronische Musik neu definierten. Gemeinsam mit Daft Punks *Homework* und dem 1996 erschienenen "Pansoul" von Motorbass (dem Duo Étienne de Crécy und Philippe Zdar) markiert das Album eine der wichtigsten Phasen im Aufstieg des French House.
French House in den späten 90ern
Zur Entstehungszeit von "Super Discount" befand sich French House auf einem kreativen Höhepunkt. 1997 war das Jahr, in dem Daft Punk mit ihrem Debüt "Homework" weltweit Aufmerksamkeit erregten und mit groovenden Basslines, filterbasierten Loops und einem unverkennbaren Retro-Futurismus die Tanzflächen eroberten. Wo "Homework" jedoch stark auf treibende Beats und schroffe Samples setzte, präsentiert "Super Discount" eine entspanntere und verspieltere Seite des Genres. Dabei wird die Ästhetik von House und Disco mit einem charakteristischen "Easy-Listening"-Ansatz angereichert, der das Album fast wie eine Lounge-Erfahrung wirken lässt. '"Pansoul" von Motorbass, das Jahr zuvor veröffentlicht, hatte bereits eine ähnliche Experimentierfreudigkeit gezeigt, indem es House-Elemente mit Funk, Jazz und Dub fusionierte und die French-Touch-Szene zu einem neuen, eigenwilligen Sound inspirierte. Étienne de Crécy setzte diesen Ansatz in "Super Discount" fort und schuf einen Klassiker, der die Vielseitigkeit des French House unterstrich.
Der Sound von Étienne de Crécy - "Super Discount"
"Super Discount" zeichnet sich durch seinen minimalistischen Sound und die prägnante Verwendung von Samples und Loops aus. Die Tracks sind hypnotisch und atmosphärisch, aber gleichzeitig eingängig und zugänglich. Die Kombination aus tiefen Basslines, sparsam eingesetzten Synths und subtilen Melodien erzeugt ein Gefühl von Leichtigkeit, das typisch für den "Supermarkt"-Stil ist, den der Titel andeutet. Jeder Track fühlt sich an wie eine kleine Miniatur, in der Étienne de Crécy mit simplen Mitteln große Wirkung erzielt. Das Album verleiht dem Hörer das Gefühl, an einem nächtlichen französischen Markt vorbeizuflanieren – elektronisch, cool und gleichzeitig herzlich.
Der Track "Prix Choc" ist ein Paradebeispiel für diese Leichtigkeit, mit einem funky Groove und rhythmischen Cuts, die sich angenehm repetitiv entfalten. Diese Tracks zeichnen sich oft durch eine gewisse Rohheit und Spontaneität aus, die eine willkommene Abwechslung zur damals bereits stärker produzierten elektronischen Musik bot. Der schlichte und doch so elegante Sound von "Super Discount" wurde zu einer Blaupause für eine ganze Generation von Produzenten.
Kooperationen und Gastbeiträge auf "Super Discount" von Étienne de Crécy
Ein weiteres Highlight des Albums sind die Kollaborationen mit Künstlern wie Alex Gopher und Air. Diese Zusammenarbeit verleiht dem Album zusätzlichen Glanz und zeigt die Diversität und Kreativität der French-Touch-Szene. Der Track "Soldissimo (EDC Remix)" mit AIR kombiniert jazzige Akkorde mit einem entspannten Beat und ist zugleich tief gehend. Diese Verbindung unterschiedlicher Stile steht sinnbildlich für die Offenheit und Experimentierfreude, die das Genre French House so spannend macht.
Air, das Duo, das sich damals ebenfalls gerade einen Namen machte, brachte eine ebenso entspannte und cineastische Atmosphäre in ihre Zusammenarbeit ein. Ihre Musik, die oft von melancholischen und ätherischen Klängen geprägt ist, harmoniert perfekt mit Étienne de Crécy’s Ansatz auf "Super Discount" und gibt dem Album eine zusätzliche Ebene von Tiefgang und Emotionalität.
Fazit
Étienne de Crécy's "Super Discount" ist eine faszinierende Momentaufnahme des French House am Ende der 1990er Jahre und zeigt eine experimentelle und doch zugängliche Seite dieses Genres. Gemeinsam mit Alben wie Daft Punks "Homework" und "Pansoul" von Motorbass bildet es das Fundament des French Touch, der in den folgenden Jahren die Welt der elektronischen Musik mit prägen sollte. Die leichtfüßige Eleganz und die überraschenden Sound-Kombinationen machen das Album zu einem Klassiker, der auch heute noch nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat.
Album Cover Super Discount vorgestellt von Steve Peterson
Obwohl "Super Discount" weniger bekannt ist als einige seiner Zeitgenossen, zeigt es die kreative Vielfalt, die diese Ära und insbesondere Étienne de Crécy selbst auszeichnet. Es lädt dazu ein, in eine Welt von einfachen Freuden und komplexen Klangschichten einzutauchen, die das French House auszeichnen und die bis heute weltweit beeinflussen.
https://open.spotify.com/intl-de/album/7EjBZyVsoSJb8em5wevr47?si=ipdXKvCfRmmYq7hWt76fyw
Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: MC Solaar – "Paradisiaque" (1997)
Steve Peterson – Event DJ Berlin empfiehlt: MC Solaar – "Paradisiaque"
Zusammen mit seinem Debüt "Qui sème le vent récolte le tempo" von 1991 und dem Nachfolger "Prose combat" von 1994 bildet MC Solaar – "Paradisiaque" die Basis seines künstlerischen Schaffens.
Mit "Paradisiaque" setzte MC Solaar 1997 einen Meilenstein in der Geschichte des französischen Hip-Hop. Nach seinem beeindruckenden Debüt "Qui sème le vent récolte le tempo" und dem ebenso erfolgreichen Nachfolger "Prose combat" etablierte sich Solaar mit diesem Album als einer der innovativsten und vielseitigsten Künstler der Szene. Es gelang ihm, Funk und die rhythmischen Elemente des Hip-Hop so gekonnt zu verbinden, dass das Album nicht nur in Frankreich, sondern auch international Anerkennung fand.
Jazz und Funk bilden die Basis von MC Solaar – "Paradisiaque"
Von den ersten Takten an wird der Hörer von einem dynamischen Soundteppich umhüllt. Solaar versteht es, Jazz- und Funk-Elemente in seine Beats zu integrieren, was "Paradisiaque" eine einzigartige Leichtigkeit verleiht. Diese Kombination macht die Tracks nicht nur für französischsprachige Hörer attraktiv, sondern auch für alle, die sich für groovige Rhythmen und eingängige Melodien begeistern.
Lyrische Raffinesse
Die lyrische Raffinesse von Solaar bleibt unübertroffen. Seine Texte sind poetisch und intelligent, sie laden zum Nachdenken ein und zeichnen ein Bild von einer komplexen, urbanen Realität. Mit einem Wortwitz und einer Bildsprache, die an die großen Dichter erinnern, schafft er es, Themen wie Identität, soziale Ungerechtigkeit und die Suche nach Glück auf eindringliche Weise zu verarbeiten. Solaar bleibt dabei immer nahbar und authentisch, was seine Fangemeinde weiter wachsen ließ.
Besonders hervorzuheben sind Tracks wie „Les temps changent“ und „Gangster moderne“, die durch ihre eingängigen Melodien und kreativen Beats bestechen. Diese Songs zeigen, wie Solaar die Grenzen des Genres verschiebt und zugleich eine tiefere emotionale Verbindung zu seinen Zuhörern aufbaut. Der Einsatz von Samples und Live-Instrumenten verleiht dem Album einen organischen Klang, der es von anderen Veröffentlichungen seiner Zeit abhebt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Paradisiaque" nicht nur ein essentielles Werk in Solaars Diskografie ist, sondern auch ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des französischen Hip-Hop. Es bleibt ein zeitloses Album, das zeigt, wie vielschichtig und bereichernd dieses Genre sein kann – und das ganz unabhängig von der Sprache. Ein absolutes Muss für jeden Musikliebhaber.
https://open.spotify.com/intl-de/album/3yqCDNoHeTffbjSqeF8eF8?si=i-IAee-5Tiu4f2fM-890Bg
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Manuel Göttsching – E2-E4
Manuel Göttsching – E2-E4 - Als Manuel Göttsching am 12. Dezember 1981 in seinem Berliner Studio spontan den Grundstein zu *E2-E4* legte, war ihm wohl kaum bewusst, dass er ein Album schuf, das nicht nur in der Geschichte der elektronischen Musik, sondern auch im Club- und Techno-Umfeld als Meilenstein gelten würde. Das knapp einstündige Werk, bestehend aus nur zwei Akkorden und in neun einzelne, nach Phasen eines Schachspiels benannte Tracks gegliedert, ist der Inbegriff minimalistischer Brillanz und einer fast meditativen musikalischen Reduktion.
Schon der Albumtitel *E2–E4*, eine Anspielung auf den klassischen Eröffnungszug im Schach, lässt vermuten, dass Göttsching hier weniger an konventionelle Songstrukturen oder Melodien dachte, sondern eher ein künstlerisches Spiel, eine Art musikalisches Strategie-Experiment inszenierte. Der Titel deutet auf einen präzisen, aber subtilen Ansatz hin, der sich im Verlauf des Albums immer weiter entfaltet – ähnlich wie ein gut geplantes Schachspiel.
Manuel Göttsching – E2-E4 - Faszination aus zwei Tönen
Das Faszinierende an *E2-E4* liegt nicht nur in seiner hypnotischen, fast tranceartigen Struktur, sondern auch in der Art und Weise, wie es aufgenommen wurde: in einer einzigen Session, ohne nachträgliche Bearbeitung. Diese Direktheit verleiht dem Album eine besondere Authentizität. Göttsching nutzte Synthesizer und einen Sequenzer, um eine sich wiederholende, schwebende Klanglandschaft zu kreieren, die sich im Verlauf des Stücks subtil entwickelt. Der Gitarrist, der als Mitglied von Ash Ra Tempel zuvor für psychedelisch-experimentelle Klangwelten bekannt war, setzt hier auf eine fast meditative Einfachheit. Die repetitive Struktur erzeugt einen hypnotischen Sog, der den Hörer von Anfang an in seinen Bann zieht.
Die Einzigartigkeit der Produktion zeigt sich auch in der ungeschliffenen Natur des Albums. Die gesamte Aufnahme, die an einem Nachmittag entstand, ist im besten Sinne roh und spontan. Dieser Prozess, ohne die Musik nachträglich zu bearbeiten, verleiht der Improvisation eine faszinierende Direktheit und Unmittelbarkeit. Jeder Klang, jede Schicht baut auf der vorangegangenen auf, ohne das Gefühl von Kontrolle oder Perfektionismus, was die Musik fast organisch wirken lässt.
E2-E4 - Ein minimalistischer Meilenstein der elektronischen Musik
Trotz seines minimalistischen Ansatzes weist das Werk eine bemerkenswerte Tiefe und Vielschichtigkeit auf. Die sanft fließenden Synthesizer-Linien verschmelzen mit pulsierenden Sequenzen, während Göttschings Gitarrenspiel dezent im Hintergrund schimmert und nur selten in den Vordergrund tritt. Es entsteht eine Art dialogischer Prozess zwischen den Klangtexturen, der sowohl beruhigend als auch hypnotisch ist.
Die Rezeption von *E2-E4* hat sich im Laufe der Jahre verändert. Während das Album bei seiner Veröffentlichung 1984 zunächst vor allem in Kreisen von Ambient- und Krautrock-Fans Beachtung fand, wurde es später von DJs und Produzenten der aufkeimenden House- und Techno-Szene als wegweisend entdeckt. Die repetitiven Sequenzen und die klare, einfache Struktur des Albums wirkten wie eine Blaupause für die elektronische Tanzmusik der 1980er und 1990er Jahre. Künstler wie Carl Craig und Derrick May nannten Göttsching als einen ihrer wichtigsten Einflüsse.
Die Schönheit von *E2-E4* liegt in seiner Zeitlosigkeit. Die Kombination aus minimalistischer Elektronik und subtiler Gitarrenarbeit hat eine universelle Qualität, die sowohl in ruhigen Momenten als auch in der hektischen Clubwelt funktioniert. Es ist ein Album, das nicht aufdringlich ist, sondern sich langsam entfaltet und den Hörer in einen tranceartigen Zustand versetzt.
Manuel Göttschings *E2-E4* bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie aus einer scheinbar einfachen Idee – zwei Akkorde und eine einzige Aufnahme – ein einflussreiches und revolutionäres Werk entstehen kann. Es ist eine Hommage an die Kunst des Minimalismus und beweist, dass weniger manchmal mehr ist.
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Melanie De Biasio - No Deal
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Melanie De Biasio - No Deals
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Melanie De Biasio - "No Deal" - “Music was my first love“ sang John Miles 1976 und für mich persönlich trifft dies zu 100% zu. Alles begann mit einer Kassette, die ich, nachdem ich mit meinen Eltern aus der ehemaligen DDR ausgereist war, unter der Bank meiner neuen Schule fand. Ich war zehn Jahre alt und hatte von westlicher Populärmusik bis dahin noch wenig/keine Ahnung. In meinem Elternhaus lief vornehmlich Joseph Haydn oder, wenn es ganz wild wurde, Nana Mouskouri.
Das war im Jahr 1988. Ich war komplett fasziniert, kannte aber keinen, der sich auf dieser Kassette befindlichen Titel oder Interpreten. Ich wusste nur, sie liefen nicht im Radio. Erst im Nachhinein habe ich erkannt, dass es eine illustre Mischung war. So befanden sich Tracks wie „The Theme of S’Express“ oder das legendäre „Beat Dis“ von Bomb the Bass darauf, ebenso das von den Pet Shop Boys geschriebene „I’m not Scared“ in der Version von Eighth Wonder. Besonders beeindruckt hat mich allerdings „Love Is Stronger Than Pride“ von einer gewissen Sade Adu. Diese Reduziertheit in der Instrumentierung und gleichzeitig der präzise tiefgehende, raumfüllende, mystische Klangteppich, welcher dem Songtitel so viel Kraft und Bedeutung verleiht, faszinierten mich und tut dies bis heute.
Melanie De Biasio - No Deals
Ähnlich beeindruckt war ich, als ich zum ersten Mal das Album „No Deal“ einer gewissen Melanie De Biasio im Berliner Kompetenzzentrum für kredibilen Sound zwischen Hip-Hop, Funk, Jazz und allen Spielarten, Soultrade Records auf dem Plattenteller legte.
Die gebürtige Belgierin hat eine Stimme zwischen Billie Holiday und Nina Simone. „No Deal” ist das zweite Album von De Biasio. Es wartet mit dunklem, transzendentem, sehr reduziertem Klang auf, mutet wie ein modernes Update des letzten Portishead Albums an. Wie ein Schleier legt sich Dunkelheit über ihre Musik. Ein wenig mag dies auch mit ihrer Herkunft zu tun haben. Da Biasios Heimatstadt Charleroi ist eine ehemals florierende Industrie Hochburg, deren Gegenwart von Niedergang, Arbeitslosigkeit und Depression geprägt ist.
Aber gerade dieser düsteren Atmosphäre entspringt auf „No Deal“ eine fesselnde Mystique, welche ich nur selten nach dem Hören eines Albums empfunden habe. Wenn sich die letzten Patterns des Album-Abschlusses „With All My Love“ in der Luft auflösen, ist die unheimliche Stille, die zurückbleibt, schwindelerregend … schön!
Blick hinter die Kulissen: Wie Ryuichi Sakamoto die moderne elektronische Musik und das Leben vieler DJs beeinflusste
Sakamoto, Innovator elektronischen Musik - Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Komponist wie elektronische Musik so beeinflussen konnte, dass sie in der modernen Popkultur einen so wichtigen Platz einnimmt? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über den legendären Musiker Ryuichi Sakamoto und seine Rolle bei der Entwicklung der modernen elektronischen Musik. Lassen Sie sich von Sakamotos einzigartiger Musik inspirieren und erfahren Sie mehr darüber, wie er die Musikwelt revolutioniert hat.
1. Einführung in Ryuichi Sakamoto Innovator elektronischen Musik - Leben und Werk
Sie heben vielleicht schon einmal von Ryuichi Sakamoto gehört, einem der einflussreichsten Musiker der modernen elektronischen Musik. Aber wer ist er eigentlich und was hat er gemacht? Sakamoto wurde 1952 in Japan geboren und begann seine Karriere als Mitglied der Band Yellow Magic Orchestra. Mit dieser Gruppe brachte er den Synthesizer in die japanische Popmusik und beeinflusste damit die gesamte elektronische Musikszene. Sakamoto arbeitete auch als Filmkomponist und gewann einen Oscar für seine Arbeit an dem Soundtrack für den Film "Der letzte Kaiser". Seine Musik ist bekannt für ihre Mischung aus elektronischen und akustischen Instrumenten und ihre Experimentierfreudigkeit. Sakamoto war auch politisch aktiviert und setzt sich für Umwelt- und Friedensfragen ein. Sein Leben und Werk sind ein wichtiger Teil der Geschichte der elektronischen Musik und haben die Entwicklung dieser Musikrichtung maßgeblich beeinflusst.
2. Seine Beiträge zur modernen elektronischen Musik
siSiee sind ein großer Fan von elektronischer Musik und möchten mehr darüber erfahren, wie Ryuichi Sakamoto diese Musikrichtung beeinflusst hat? Dann sind sie hier genau richtig! Der japanische Komponist und Musiker hat in den 80er Jahren mit seinem Album "Thousand Knives" einen Meilenstein in der elektronischen Musik gesetzt. Er kombinierte traditionelle japanische Musik mit modernen Synthesizern und schuf so einen einzigartigen Sound. Auch seine Arbeit an Filmmusik, wie zum Beispiel für den Film "Merry Christmas, Mr. Lawrence", trug zur Verbreitung seiner Musik bei und inspirierte viele andere Künstler. Sakamoto hat die elektronische Musik maßgeblich geprägt und ist bis heute ein wichtiger Einfluss auf viele Musiker und Produzenten.
3. Wie er japanische Musikkultur mit der westlichen kombinierte
Sie fragen sich sicherlich, wie Ryuichi Sakamoto die japanische Musikkultur mit der westlichen kombinierte und somit die moderne elektronische Musik beeinflusste. Sakamoto war in den 70er Jahren Teil der japanischen Elektronikband Yellow Magic Orchestra, die mit ihrem einzigartigen Sound aus Synthesizern und traditionellen japanischen Instrumenten international bekannt wurde. Sakamoto selbst experimentierte auch mit verschiedenen Genres wie Jazz und klassischer Musik und arbeitete mit Künstlern wie David Bowie und Iggy Pop zusammen. Durch seine Kombination aus westlicher und japanischer Musik schuf er einen einzigartigen Sound, der bis heute viele Künstler inspiriert. Sakamoto hat die moderne elektronische Musik maßgeblich beeinflusst und wird auch in Zukunft ein wichtiger Teil der Musikgeschichte sein.
4. Sakamoto Innovator elektronischen Musik - Einfluss auf die Popmusik
Der japanische Komponist und Musiker hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Einfluss auf die Popmusik gehabt. Seine Musik ist eine Kombination aus klassischen Elementen und moderner Elektronik, die viele andere Künstler inspiriert hat. Sakamoto hat auch mit vielen bekannten Musikern zusammengearbeitet, wie zum Beispiel David Bowie und Iggy Pop. Sein bekanntester Song ist wahrscheinlich "Merry Christmas, Mr. Lawrence", der auch in vielen Filmen und TV-Serien verwendet wurde. Aber Sakamoto hat noch viel mehr zu bieten als nur diesen einen Song. Seine Musik ist eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Stilen und Genres, die immer wieder überrascht und begeistert. Es ist kein Wunder, dass er als einer der einflussreichsten Musiker unserer Zeit galt.
5. Wie seine Musik auch heute noch relevant ist
Seine Einflüsse auf die moderne elektronische Musik sind unverkennbar. Viele Künstler haben sich von seinen innovativen Techniken und Sounds inspirieren lassen. Seine Arbeit an Filmmusik hat auch dazu beigetragen, dass seine Musik weiterhin gehört und geschätzt wird. Aber es ist nicht nur seine Musik, die relevant bleibt. Sakamoto hat sich auch als Aktivist für Umwelt- und Menschenrechte engagiert, was ihn zu einem wichtigen Vorbild für viele junge Künstler macht. Seine Arbeit und sein Engagement zeigen, dass es möglich ist, Musik und Kunst mit einer Botschaft zu verbinden und damit eine positive Veränderung in der Welt zu bewirken. Ryuichi Sakamoto mag in den 80er Jahren seinen Höhepunkt gehabt haben, aber seine Musik und sein Vermächtnis werden noch lange Zeit weiterleben.
6. Fazit: Ryuichi Sakamoto als Vorreiter für die moderne elektronische Musik
Es ist offensichtlich, dass er ein Vorreiter in diesem Bereich war und bis heute ist. Seine innovativen Ideen und Experimente haben die Grenzen der Musik erweitert und neue Wege für die kreative Gestaltung eröffnet. Sakamoto hat gezeigt, dass man mit elektronischen Klängen und Instrumenten nicht nur Tanzmusik produzieren kann, sondern auch komplexe und emotionale Musikstücke kreieren kann. Sein musikalischer Stil und seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern haben die moderne elektronische Musik maßgeblich beeinflusst und geprägt. Ryuichi Sakamoto ist zweifellos einer der wichtigsten Pioniere der elektronischen Musik und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Entwicklung dieser Musikrichtung spielen.
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Nu Genea - Bar Mediterraneo (NG Records)
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Nu Genea - Bar Mediterraneo
In Berlin verabschiedet sich langsam der Winter und die Vorfreude auf DJ-Sets unterm Sternenhimmel steigt mit jedem Grad mehr und mehr. Für mich als passionierter DJ zwischen Disco, Funk, Boogie, Elektronik und den verschiedensten Spielarten von House-Music, heisst es nun die Plattenkiste mit den entsprechenden Perlen für lange Sommernächte zu füllen. Tatkräftige Unterstützung erhalte ich dabei vom Plattendealer meines Vertrauens im Berliner Plattenladen Oye-Records.
Dieser überaus belesene, oder sollte man besser sagen, "behörte" Kollege drückte mir bei meinem letzten Besuch das jüngste Werk des künstlerischen Projektes "Nu Genea" in die Hand. Die Musiker/DJs Massimo Di Lena und Lucio Aquilina liefern mit "Bar Mediterraneo" zum einen ein italienisches Discomonster und zum anderen eine Reminiszenz an die neapolitanisch Pop-Geschichte ab. Nu Genea vereint dabei die klanglichen Echos, die im Laufe der Jahrhunderte die Küsten Neapels, ihrer Heimatstadt, berührt haben. Ihre Akribie zeichnet sich dadurch aus, dass sie unerforschte Gebiete erkunden, die Musik der Vergangenheit ausfindig machen und sie in einer originellen, groovigen Gleichung verarbeiten, die von Disco, Funk, Boogie, Elektronik, Dub, Folk und vielem mehr durchdrungen ist.
Steve Peterson - Event DJ empfiehlt: Nu Genea - Bar Mediterraneo
Vier Jahre nach "Nuova Napoli" definieren die Beiden Italo-Disco so frisch und unaufgeregt neu, dass es uns musikalisch direkt den Negroni in die Hand zaubert. Nu Genea beherrschen die Kunst, Deepness gut zu verstecken. Ihr Sound ist partytauglich: tanzbar, einladend und eingängig. Aber hinter den zugänglichen Arrangements mit viel Retro-Charme versteckt sich eine jahrelange, intensive Auseinandersetzung mit den Größen und den Hidden Gems der neapolitanischen Pop-Geschichte. Deutlich wird dies in Songs wie "Vesuvio", einer Neubearbeitung des gleichnamigen Liedes von E-Zezi, einem sozialen, neapolitanischen Bandprojekt, das schon in den 70er Jahren gegründet wurde. Nu Genea machen aus der ursprünglich sehr folkloristischen Arbeiter-Hymne eine stampfende Disco-Nummer mit schrägen Synthies und Schulchor im Call-and-Response-Modus.
Der Sound Neapels in allen Facetten
Das bedeutet für Massimo Di Lena und Lucio Aquilina nicht nur den neapolitanischen Dialekt bzw. die neapolitanische Sprache in den Vordergrund vieler Songs zu rücken, wie in "Tienaté". Sondern auch Einflüsse aufzunehmen, die die Stadt als Ort des kulturellen Austauschs prägen. Dazu gehören Songs wie der im tunesischen Dialekt von Marzouk Mejiri gesungene "Gelbi", oder der vorwiegend französisch gesungene "Marechiá". Es gehe ihnen darum, Menschen zusammenzubringen, "getrennt von ihren Sprachen, vereint durch das Meer und die Musik".
Durch Nu Genea haben wir so die Möglichkeit, wenn wir mögen, viel über Neapel und seine Kultur zu erfahren oder, wenn wir es nicht wollen, einfach in der Bar Mediterraneo mit unserem Negroni in der Hand mit Leichtigkeit zu den Songs tanzen.
Steve Peterson empfiehlt: Urbs - Geheimland (Compost Records)
Steve Peterson empfiehlt: URBS - Geheimland (Compost Records)
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Bei mir ist es oft so, dass ich mich besonders über Dinge freue, mit denen ich nicht mehr gerechnet habe. So ergeht es mir gerade mit dem jüngst erschienen Album „Geheimland“ von URBS.
Das Debütalbum des Österreichers Paul Nawrata, so sein bürgerlicher Name, liegt schlappe 17 Jahre zurück. Das im Jahr 2005 veröffentlichte Werk „Toujours la même Film“ wurde damals auf dem Wiener Vorzeigelabel G-Stone der Herren Kruder & Dorfmeister veröffentlicht.
Es war eine musikalische Reise durch Wien. Sie begann, wie sollte es anders sein, in einem typischen Kaffeehaus. „So weit“ bot noblen Chic, etwas aufgesetzt, aber erhaben, wie die Getränkekarte. In Wien gibt es keinen Milchkaffee, es heißt Melange. „Tu Moi Aussi“ heftete sich anschließend an die motivierten Fersen deutscher Touristen und entdeckte mit treibendem Beat schnellen Schrittes den Wiener Charme.
Weiter ging es mit der U3 Richtung Zentralfriedhof. „Ununited“ klang beklemmend wie die Wände eines U-Bahn Tunnels. So ging es weiter, bis die Reisegruppe schlussendlich am eindrucksvollsten Symbol Wiens, dem Stephansdom, ankam und in diesem gotischen Prunkbauwerk das „Requiem for a Love Affair“ erklang. Das war „Toujours la même Film“, auch im Jahr 2023 durchaus immer noch hörenswert.
Steve Peterson empfiehlt: Urbs - Geheimland
Nach musikalischen Ausflügen in Richtung Hip-Hop, Rap und Filmmusik kehrt URBS nun zum Ursprung seiner Karriere zwischen Downtempo und TripHop zurück. Obskure Samples, gepaart mit traditioneller Instrumentierung entführen uns in ein Geheimland, ein Land unserer Fantasie, wo nichts so ist, wie es zunächst scheint. Die musikalischen Einflüsse dieses Albums sind stilsicher und gleichzeitig unüberhörbar. Es klingt nach Italo-Western von Ennio Morricone, nach As Ra Tempel, Gang Starr, Spacemen 3 und … Udo Lindenbergs "In den dunklen tiefen Gängen der Vergangenheit".
Ein unfassbar gutes Album. Die Herren Kruder & Dorfmeister sollten ihrem Kollegen URBS dankbar sein, dass er das Werk geschaffen hat, welche zu viele seit Jahren von ihnen erwarten.
Dass sie sich dieser Tatsache durchaus bewusst sind, zeigt dass Peter Kuder zusammen mit den Wiener-Urgesteinen Patrick Pulsinger, DJ DSL und Compost Mastermind Michael Reinboot die Record Release Party zusammen mit URBS bespielen werden. Mit Sicherheit eine eindrucksvolle musikalische Melange.
Record Release Party
Freitag, 10. März 2023,
Petersplatz 1,
Wien,
20:00 Uhr
DJ im Aldiana Salzkammergut - Steve Peterson sorgt für gute Stimmung
Berliner Events DJ von Public Image Events im Aldiana Salzkammergut in Österreich.
Eine Woche voller Party, Spass und Schnee liegt hinter Event DJ Steve Peterson. Wie immer bei Aldiana, waren es Tage voller Energie, Tanz und bester Laune. Tagsüber amüsierten sich die Gäste auf der Skipiste und Abends zu den Beats von Public Image Events. Es war eine musikalische Reise von Klassikern des Pop & Wave Sounds der 1980er Jahre, Dance-Perlen der 1990er und House & Disco-Tracks der aktuellen Saison. Egal ob es der Grammy Gewinner Purple Disco Machine mit seinem Remix von Lizzos - "About Damn Time" oder der Remix von unserem Kollegen DJ Olde von Falcos "Out of the Dark" war, jeder neue Titel den DJ Steve Peterson aus den CDJ 2000 zauberte wurde gefeiert.
DJ im Aldiana Salzkammergut ist immer etwas besonderes
Wintersport, Wellness und Wohlfühlmomente, all dies bietet der Aldiana Salzkammergut im Winter. Er zeigt sich von seiner schönsten Seite. Das Skigebiet Tauplitz ist eines der schneesichersten Gebiete der Alpen. Der Club ist somit der perfekte Startpunkt für Skifahrer oder Winterwanderer. Je nach Wunsch kann hier auch Winterurlaub mit Kindern ohne Skifahren gemacht werden. Die angeschlossene GrimmingTherme bietet großartige Wellnessmomente und Wohlfühlstunden. Das Skigebiet heißt Tauplitz und bietet in den Wintermonaten ideale Bedingungen beispielsweise zum Skifahren und Snowboarden auf der Piste und abseits. Das Langlaufnetz im Tal liegt direkt am Club.
Schaut einmal vorbei, denn wir würden uns freuen, einmal mit euch zu feiern!
KaDeWe Party mit DJ Steve Peterson von Public Image Events
Am letzten Samstag im Februar 2023 ist es wieder soweit. Das KaDeWe lädt zur legendären Mitarbeiterfeier in die heiligen Hallen. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Public Image Event DJ Steve Peterson an den "Plattentellern" und der Damen-Band "Princess-Cut". Auf der 6. und 7. Etage des Traditionskaufhauses wird dann diesem Abend sowohl musikalisch aus auch kulinarisch einiges geboten. Verschiedene Food-Station laden zum verweilen ein, es gibt Cocktails und Longdrinks, welche der gute Stimmung nicht abträglich sein werden.
Public Image Event DJ Steve Peterson trifft immer den richtigen Ton.
Mit seiner langjährigen Erfahrung als DJ auf Events für Firmen, Privatkunden, auf Messen, Sommerfesten und in den bekanntesten Clubs, trifft DJ Steve Peterson immer den richtigen Ton und ist Garant für eine volle Tanzfläche. Er wird mit einem Mix aus DanceClassics, House, R&B und den Dancefloor-Knallern der 90er und 2000er den 1.500 Gästen ordentlich einheizen. Dabei legt er sein Augenmerk stehts aus die Tanzfläche. Er liest Sie wie ein Wahrsager die Karten. So schafft er es allen anwesenden Mitarbeitern des KaDeWe eine unvergessliche Partynacht zu bescheren auf die alle so lange gewartet haben. Egal ob die Mitarbeiter hinter den Kulissen in der Bäckerei, in den Restaurants, in der Patisserie oder auf diejenigen auf den Verkaufsflächen von Chanel, Bogner, Hugo Boss oder Balenciaga , alle sind sie heiss auf diesen Abend.