Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Manuel Göttsching – E2-E4
Manuel Göttsching – E2-E4 - Als Manuel Göttsching am 12. Dezember 1981 in seinem Berliner Studio spontan den Grundstein zu *E2-E4* legte, war ihm wohl kaum bewusst, dass er ein Album schuf, das nicht nur in der Geschichte der elektronischen Musik, sondern auch im Club- und Techno-Umfeld als Meilenstein gelten würde. Das knapp einstündige Werk, bestehend aus nur zwei Akkorden und in neun einzelne, nach Phasen eines Schachspiels benannte Tracks gegliedert, ist der Inbegriff minimalistischer Brillanz und einer fast meditativen musikalischen Reduktion.
Schon der Albumtitel *E2–E4*, eine Anspielung auf den klassischen Eröffnungszug im Schach, lässt vermuten, dass Göttsching hier weniger an konventionelle Songstrukturen oder Melodien dachte, sondern eher ein künstlerisches Spiel, eine Art musikalisches Strategie-Experiment inszenierte. Der Titel deutet auf einen präzisen, aber subtilen Ansatz hin, der sich im Verlauf des Albums immer weiter entfaltet – ähnlich wie ein gut geplantes Schachspiel.
Manuel Göttsching – E2-E4 - Faszination aus zwei Tönen
Das Faszinierende an *E2-E4* liegt nicht nur in seiner hypnotischen, fast tranceartigen Struktur, sondern auch in der Art und Weise, wie es aufgenommen wurde: in einer einzigen Session, ohne nachträgliche Bearbeitung. Diese Direktheit verleiht dem Album eine besondere Authentizität. Göttsching nutzte Synthesizer und einen Sequenzer, um eine sich wiederholende, schwebende Klanglandschaft zu kreieren, die sich im Verlauf des Stücks subtil entwickelt. Der Gitarrist, der als Mitglied von Ash Ra Tempel zuvor für psychedelisch-experimentelle Klangwelten bekannt war, setzt hier auf eine fast meditative Einfachheit. Die repetitive Struktur erzeugt einen hypnotischen Sog, der den Hörer von Anfang an in seinen Bann zieht.
Die Einzigartigkeit der Produktion zeigt sich auch in der ungeschliffenen Natur des Albums. Die gesamte Aufnahme, die an einem Nachmittag entstand, ist im besten Sinne roh und spontan. Dieser Prozess, ohne die Musik nachträglich zu bearbeiten, verleiht der Improvisation eine faszinierende Direktheit und Unmittelbarkeit. Jeder Klang, jede Schicht baut auf der vorangegangenen auf, ohne das Gefühl von Kontrolle oder Perfektionismus, was die Musik fast organisch wirken lässt.
E2-E4 - Ein minimalistischer Meilenstein der elektronischen Musik
Trotz seines minimalistischen Ansatzes weist das Werk eine bemerkenswerte Tiefe und Vielschichtigkeit auf. Die sanft fließenden Synthesizer-Linien verschmelzen mit pulsierenden Sequenzen, während Göttschings Gitarrenspiel dezent im Hintergrund schimmert und nur selten in den Vordergrund tritt. Es entsteht eine Art dialogischer Prozess zwischen den Klangtexturen, der sowohl beruhigend als auch hypnotisch ist.
Die Rezeption von *E2-E4* hat sich im Laufe der Jahre verändert. Während das Album bei seiner Veröffentlichung 1984 zunächst vor allem in Kreisen von Ambient- und Krautrock-Fans Beachtung fand, wurde es später von DJs und Produzenten der aufkeimenden House- und Techno-Szene als wegweisend entdeckt. Die repetitiven Sequenzen und die klare, einfache Struktur des Albums wirkten wie eine Blaupause für die elektronische Tanzmusik der 1980er und 1990er Jahre. Künstler wie Carl Craig und Derrick May nannten Göttsching als einen ihrer wichtigsten Einflüsse.
Die Schönheit von *E2-E4* liegt in seiner Zeitlosigkeit. Die Kombination aus minimalistischer Elektronik und subtiler Gitarrenarbeit hat eine universelle Qualität, die sowohl in ruhigen Momenten als auch in der hektischen Clubwelt funktioniert. Es ist ein Album, das nicht aufdringlich ist, sondern sich langsam entfaltet und den Hörer in einen tranceartigen Zustand versetzt.
Manuel Göttschings *E2-E4* bleibt ein faszinierendes Beispiel dafür, wie aus einer scheinbar einfachen Idee – zwei Akkorde und eine einzige Aufnahme – ein einflussreiches und revolutionäres Werk entstehen kann. Es ist eine Hommage an die Kunst des Minimalismus und beweist, dass weniger manchmal mehr ist.
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Nu Genea - Bar Mediterraneo (NG Records)
Steve Peterson - Event DJ Berlin empfiehlt: Nu Genea - Bar Mediterraneo
In Berlin verabschiedet sich langsam der Winter und die Vorfreude auf DJ-Sets unterm Sternenhimmel steigt mit jedem Grad mehr und mehr. Für mich als passionierter DJ zwischen Disco, Funk, Boogie, Elektronik und den verschiedensten Spielarten von House-Music, heisst es nun die Plattenkiste mit den entsprechenden Perlen für lange Sommernächte zu füllen. Tatkräftige Unterstützung erhalte ich dabei vom Plattendealer meines Vertrauens im Berliner Plattenladen Oye-Records.
Dieser überaus belesene, oder sollte man besser sagen, "behörte" Kollege drückte mir bei meinem letzten Besuch das jüngste Werk des künstlerischen Projektes "Nu Genea" in die Hand. Die Musiker/DJs Massimo Di Lena und Lucio Aquilina liefern mit "Bar Mediterraneo" zum einen ein italienisches Discomonster und zum anderen eine Reminiszenz an die neapolitanisch Pop-Geschichte ab. Nu Genea vereint dabei die klanglichen Echos, die im Laufe der Jahrhunderte die Küsten Neapels, ihrer Heimatstadt, berührt haben. Ihre Akribie zeichnet sich dadurch aus, dass sie unerforschte Gebiete erkunden, die Musik der Vergangenheit ausfindig machen und sie in einer originellen, groovigen Gleichung verarbeiten, die von Disco, Funk, Boogie, Elektronik, Dub, Folk und vielem mehr durchdrungen ist.
Steve Peterson - Event DJ empfiehlt: Nu Genea - Bar Mediterraneo
Vier Jahre nach "Nuova Napoli" definieren die Beiden Italo-Disco so frisch und unaufgeregt neu, dass es uns musikalisch direkt den Negroni in die Hand zaubert. Nu Genea beherrschen die Kunst, Deepness gut zu verstecken. Ihr Sound ist partytauglich: tanzbar, einladend und eingängig. Aber hinter den zugänglichen Arrangements mit viel Retro-Charme versteckt sich eine jahrelange, intensive Auseinandersetzung mit den Größen und den Hidden Gems der neapolitanischen Pop-Geschichte. Deutlich wird dies in Songs wie "Vesuvio", einer Neubearbeitung des gleichnamigen Liedes von E-Zezi, einem sozialen, neapolitanischen Bandprojekt, das schon in den 70er Jahren gegründet wurde. Nu Genea machen aus der ursprünglich sehr folkloristischen Arbeiter-Hymne eine stampfende Disco-Nummer mit schrägen Synthies und Schulchor im Call-and-Response-Modus.
Der Sound Neapels in allen Facetten
Das bedeutet für Massimo Di Lena und Lucio Aquilina nicht nur den neapolitanischen Dialekt bzw. die neapolitanische Sprache in den Vordergrund vieler Songs zu rücken, wie in "Tienaté". Sondern auch Einflüsse aufzunehmen, die die Stadt als Ort des kulturellen Austauschs prägen. Dazu gehören Songs wie der im tunesischen Dialekt von Marzouk Mejiri gesungene "Gelbi", oder der vorwiegend französisch gesungene "Marechiá". Es gehe ihnen darum, Menschen zusammenzubringen, "getrennt von ihren Sprachen, vereint durch das Meer und die Musik".
Durch Nu Genea haben wir so die Möglichkeit, wenn wir mögen, viel über Neapel und seine Kultur zu erfahren oder, wenn wir es nicht wollen, einfach in der Bar Mediterraneo mit unserem Negroni in der Hand mit Leichtigkeit zu den Songs tanzen.
DJ im Aldiana Salzkammergut - Steve Peterson sorgt für gute Stimmung
Berliner Events DJ von Public Image Events im Aldiana Salzkammergut in Österreich.
Eine Woche voller Party, Spass und Schnee liegt hinter Event DJ Steve Peterson. Wie immer bei Aldiana, waren es Tage voller Energie, Tanz und bester Laune. Tagsüber amüsierten sich die Gäste auf der Skipiste und Abends zu den Beats von Public Image Events. Es war eine musikalische Reise von Klassikern des Pop & Wave Sounds der 1980er Jahre, Dance-Perlen der 1990er und House & Disco-Tracks der aktuellen Saison. Egal ob es der Grammy Gewinner Purple Disco Machine mit seinem Remix von Lizzos - "About Damn Time" oder der Remix von unserem Kollegen DJ Olde von Falcos "Out of the Dark" war, jeder neue Titel den DJ Steve Peterson aus den CDJ 2000 zauberte wurde gefeiert.
DJ im Aldiana Salzkammergut ist immer etwas besonderes
Wintersport, Wellness und Wohlfühlmomente, all dies bietet der Aldiana Salzkammergut im Winter. Er zeigt sich von seiner schönsten Seite. Das Skigebiet Tauplitz ist eines der schneesichersten Gebiete der Alpen. Der Club ist somit der perfekte Startpunkt für Skifahrer oder Winterwanderer. Je nach Wunsch kann hier auch Winterurlaub mit Kindern ohne Skifahren gemacht werden. Die angeschlossene GrimmingTherme bietet großartige Wellnessmomente und Wohlfühlstunden. Das Skigebiet heißt Tauplitz und bietet in den Wintermonaten ideale Bedingungen beispielsweise zum Skifahren und Snowboarden auf der Piste und abseits. Das Langlaufnetz im Tal liegt direkt am Club.
Schaut einmal vorbei, denn wir würden uns freuen, einmal mit euch zu feiern!
KaDeWe Party mit DJ Steve Peterson von Public Image Events
Am letzten Samstag im Februar 2023 ist es wieder soweit. Das KaDeWe lädt zur legendären Mitarbeiterfeier in die heiligen Hallen. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Public Image Event DJ Steve Peterson an den "Plattentellern" und der Damen-Band "Princess-Cut". Auf der 6. und 7. Etage des Traditionskaufhauses wird dann diesem Abend sowohl musikalisch aus auch kulinarisch einiges geboten. Verschiedene Food-Station laden zum verweilen ein, es gibt Cocktails und Longdrinks, welche der gute Stimmung nicht abträglich sein werden.
Public Image Event DJ Steve Peterson trifft immer den richtigen Ton.
Mit seiner langjährigen Erfahrung als DJ auf Events für Firmen, Privatkunden, auf Messen, Sommerfesten und in den bekanntesten Clubs, trifft DJ Steve Peterson immer den richtigen Ton und ist Garant für eine volle Tanzfläche. Er wird mit einem Mix aus DanceClassics, House, R&B und den Dancefloor-Knallern der 90er und 2000er den 1.500 Gästen ordentlich einheizen. Dabei legt er sein Augenmerk stehts aus die Tanzfläche. Er liest Sie wie ein Wahrsager die Karten. So schafft er es allen anwesenden Mitarbeitern des KaDeWe eine unvergessliche Partynacht zu bescheren auf die alle so lange gewartet haben. Egal ob die Mitarbeiter hinter den Kulissen in der Bäckerei, in den Restaurants, in der Patisserie oder auf diejenigen auf den Verkaufsflächen von Chanel, Bogner, Hugo Boss oder Balenciaga , alle sind sie heiss auf diesen Abend.
„Perfekte Hochzeitsmusik“ – im Interview mit Zankyou
DIE Hochzeits-DJs hatten die Ehre im Magazin des Online-Hochzeitsplaners Zankyou interviewt zu werden. Als einer der führenden Experten in Berlin & Deutschland durften wir Rede und Antwort zu den 5 wichtigsten Tipps zum Thema Hochzeitsmusik stehen. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Interview hilfreiche Ratschläge zur Vorbereitung & Umsetzung der richtigen Musik für eine perfekte Hochzeit geben konnten.
Weil die Wahl der richtigen Hochzeitsmusik kein Kinderspiel ist
Wir kennen das Problem nur zu gut. Immer wieder erreichen uns Kundenanfragen, in denen zukünftige Hochzeitspaare mit dem großen Thema der passenden Musik für ihren Hochzeitstag konfrontiert sind. Häufig erleben wir eine heillose Überforderung bei diesem Thema. Nicht nur der musikalische Geschmack von allen Gästen soll getroffen werden. Damit alle am Abend in ausgelassener Stimmung sind. Sondern auch die musikalische Umrahmung der Zeremonie zur Trauung. Dabei sollen aber auch die Vorlieben des Brautpaares nicht zu kurz kommen. Denn letztlich ist es deren großer Tag! Wie vereint man also alle Ansprüche zu einem harmonischen Genuss für die Ohren von Brautpaar & Gästen? Und wie findet man auch noch den passenden Dienstleister?
Mit 5 Tipps zur perfekten Hochzeitsmusik
Im neusten Beitrag von Zankyou, dem führenden Online-Dienstleister für Hochzeitsplanung, soll zukünftigen Hochzeitspaaren diese Vorbereitung etwas erleichtert werden. Den passenden DJ oder Musiker für den großen Tag zu finden, ist nicht immer einfach. Insbesondere, wenn man nicht weiß, was einen professionellen Musikdienstleister ausmacht. Oder wie es um das musikalische Konzept der Hochzeit bestellt sein soll. Mithilfe von 5 wichtigen Aspekten zur Musik bei einer Hochzeit bekommt ihr im Artikel einen Roten Faden an die Hand. Damit alle musikalischen Momente einer Hochzeit perfekt abdeckt sind!
Wir verraten schon einmal vorab: Für die perfekte musikalische Umrahmung einer Hochzeit sind die Kategorien Persönlichkeit, Die Zeremonie, Besondere Momente, Der erste Tanz und Die Party zu bedenken. Den vollständigen Artikel findet ihr im Hochzeitsmagazin von Zankyou! Hoffentlich für viele von der Hochzeitsplanung gestresste Paare eine kleine Hilfestellung. Um zu wissen, was für eine emotionale Zeremonie & ein rauschendes Fest musikalisch nötig ist, um eine Traumhochzeit zu erleben.
Neue Musik für Deine Record Collection | KW38
Diese Woche gibt es wieder tolle neue Musik für Deine Record Collection von Lambchop, Christian Löffler, Dario Lessing und FloFilz.
Eine Empfehlung Ihrer Event DJs aus Berlin – professionelle DJs für Ihre Firmenfeier, Ihr Sommerfest oder Ihre Hochzeit!
Lambchop – Golden Lady
Wer hätte damit gerechnet? Lambchop haben sich den Stevie Wonder Klassiker Golden Lady vorgenommen. Wonder veröffentlichte ihn auf seinem 1973 Album „Innervisions“ welches auch Pate stand als Namensgeber für das gleichnamige Berliner Label der Herren Dixon und Ame. Es stammt aus seiner Hochphase in den Siebzigern. In dieser Zeit entstanden unter anderem die Alben „Talking Book“, „Music on my mind“, „Fulfillingness‘ First Finale“ und das Überalbum „Songs in the Key of life“. Jetzt also Golden Lady im neuen Gewand. Lambchop behandeln das Original mit Respekt uns schaffen es dennoch dem Stück ihre eigene Mystic einzuhauchen. Sehr schön … Credit to the Edit!
Golden Lady auf Spotify hören!
Christian Löffler – Ronda
Neue Musik für Deine Record Collection gibt es aber auch von Christian Löffler. „Ronda“ heißt seine neue Single auf Circle Records. Ein melancholisches Stück Deep House. Genau das Richtige für eine herbstliche Zugfahrt. All denjenigen unter euch, denen „Ronda“ zusagt, sei Christians 2020 Album „Lys“ wärmstens an Herz gelegt.
FloFilz – Ivebeentryin‘ + MF Doom – Coco Mango (FloFilz Remix)
Neues gibt es auch vom Aachener FloFilz zu vermelden. Er steht gleich mit zwei Veröffentlichungen in den Startlöchern. „Ivebeentryin“ ist ein Stück instrumentaler Jazz-HipHop wie wir ihn so sehr lieben. Es klingt immer nach tiefstehender Sonne an einem Spätsommertag über dem Meer in Portugal oder in Kapstadt. Der Wind pfeift übers Wasser und die Kiter tanzen im gleißenden Licht auf und ab.
„Coco Mag“ spielt im Intro geschickt mit Filmzitaten um dann mit dem unaufgeregten Flow von MF Doom brillieren zu können. Q-Tip 2.0.
Dario Lessing – Ozon
Dario Lessing, studierter Pianist und Freigeist, bewegt sich sicher zwischen den Welten Klassik, Electronica, Easy Listening, Neo Soul, Deep House und alles was dazwischen liegt. Mit „Ozon“ legt er nun sein nächstes Masterpiece vor. 3:14 Minuten voller Leichtigkeit und Tiefe. Viel zu schnell vorbei für so viel Gefühl. wir wollen mehr.